Staublaus
Liposcelis bostrychophila
Winzige, oft durchsichtige Insekten, die sich von Schimmelpilzen ernähren und besonders häufig in feuchten Umgebungen wie Neubauten auftreten. Trotz des Namens ernähren sie sich nicht von Staub, sondern von Pilzsporen.

Schnelle Fakten
Familie
Liposcelididae
Lebensdauer
2-4 Monate
Bevorzugte Temperatur
20-30°C
Luftfeuchtigkeit
>60%
Merkmale & Erkennung
So erkennen Sie Staubläuse sicher
Körperbau & Aussehen
- Größe: 1-2 mm, sehr klein und oft kaum sichtbar
- Farbe: Meist durchsichtig, hellbraun oder grauweiß
- Körper: Weichhäutig mit breitem Kopf
- Antennen: Lang und dünn
- Flügel: Meist flügellos oder reduzierte Flügel
Verhalten & Bewegung
- Bewegung: Kriechend, langsam, manchmal springend
- Aktivität: Meist nachtaktiv, aber auch tagsüber sichtbar
- Verstecke: Bücher, Tapeten, feuchte Wände, Vorratsräume
- Nahrung: Schimmelpilze, Algen, Stärke, organische Reste
Lebensweise & Fortpflanzung
Entwicklungszyklus und Verhalten der Staubläuse
Entwicklungszyklus
Ei-Stadium
Weibchen legen bis zu 100 Eier in feuchten, schimmeligen Umgebungen
Nymphenstadien
Mehrere Häutungen über 2-4 Wochen je nach Temperatur und Feuchtigkeit
Erwachsene Laus
Lebensdauer von 2-4 Monaten, kontinuierliche Fortpflanzung
Optimale Bedingungen
Staubläuse in Neubauten
Warum Neubauten besonders betroffen sind
Besonders häufig in Neubauten
Staubläuse treten überdurchschnittlich häufig in neu errichteten Gebäuden auf. Dies liegt an den spezifischen Bedingungen während und nach der Bauphase.
Hauptursachen in Neubauten
Hohe Restfeuchtigkeit
Baumaterialien wie Beton, Putz und Estrich enthalten große Mengen Wasser, das über Monate hinweg an die Raumluft abgegeben wird.
Kontaminierte Baumaterialien
Holz, Gipsplatten und Dämmmaterialien können bereits während Lagerung oder Transport mit Staubläusen oder deren Eiern kontaminiert werden.
Schimmelbildung
Die erhöhte Feuchtigkeit führt zur Bildung von Schimmelpilzen, der Hauptnahrungsquelle für Staubläuse.
Begünstigende Faktoren
Dichte Bauweise
Moderne, energiesparende Bauweisen lassen wenig Luftzirkulation zu, was Feuchtigkeitsansammlung begünstigt.
Mangelndes Lüften
In der Anfangszeit wird oft nicht ausreichend gelüftet, um die Restfeuchtigkeit zu entfernen.
Organische Baustoffe
Tapetenkleister, Farben und Lacke enthalten Nährstoffe, die zusätzlich zur Vermehrung beitragen.
Bekämpfung & Prävention
Effektive Maßnahmen gegen Staubläuse
Sofortmaßnahmen
Luftfeuchtigkeit senken
- • Ziel: Unter 60% relative Luftfeuchtigkeit
- • Regelmäßiges Stoßlüften (3-4x täglich)
- • Einsatz von Luftentfeuchtern
- • Heizen und gleichzeitig lüften
Gründliche Reinigung
- • Entfernung von Staub und organischen Rückständen
- • Schimmel gründlich beseitigen
- • Befallene Materialien entsorgen
- • Staubsaugen aller Ritzen und Spalten
Langfristige Prävention
Trockene Lagerung
- • Lebensmittel in dichten Behältern lagern
- • Bücher und Papier trocken aufbewahren
- • Textilien vor Feuchtigkeit schützen
- • Regelmäßige Kontrolle der Vorräte
Bauliche Maßnahmen
- • Verbesserung der Belüftung
- • Abdichtung von Feuchtigkeitsquellen
- • Installation von Lüftungsanlagen
- • Wärmebrücken vermeiden
Bei starkem Befall
Wenn die Selbsthilfe-Maßnahmen nicht ausreichen, ist professionelle Hilfe erforderlich. Wir bieten umfassende Bekämpfung und Beratung zur langfristigen Prävention.
Professionelle Hilfe anfordernInteressante Fakten
Wissenswertes über Staubläuse
💡 Namensverwirrung
Der Name “Staublaus” ist irreführend – sie ernährt sich nicht von Staub, sondern von Schimmel und Pilzsporen. Auch sind sie keine echten Läuse.
🏛️ Museumsproblem
In Museen und Bibliotheken können Staubläuse erhebliche Schäden an Büchern, alten Dokumenten und anderen organischen Materialien verursachen.
🌡️ Feuchtigkeitsindikator
Staubläuse gelten als Indikator für Feuchtigkeitsprobleme. Ihr Auftreten weist oft auf versteckte Feuchtigkeit oder Schimmel hin.
🌍 Weltweit verbreitet
Staubläuse sind weltweit verbreitet und kommen in fast allen Klimazonen vor, bevorzugen aber warme, feuchte Umgebungen.
Professionelle Staubläuse-Bekämpfung
Bei hartnäckigem Befall oder wiederkehrenden Problemen helfen wir Ihnen mit professioneller Bekämpfung und nachhaltigen Lösungen.
Schnelle Hilfe
Kurzfristige Termine auch am Wochenende
Nachhaltige Lösungen
Ursachenbekämpfung statt Symptombehandlung
Garantie
Garantie auf unsere Bekämpfungsmaßnahmen