HolzschädlingGröße: 10-20 mm

Hausbock

Hylotrupes bajulus

Der Hausbock ist einer der gefährlichsten Holzschädlinge in Europa. Seine Larven fressen jahrelang im Nadelholz und können massive Bauschäden verursachen. Ein Befall erfordert sofortige professionelle Behandlung.

Hausbock - Hylotrupes bajulus
10-20mm
Käferlänge

Schnelle Fakten

Familie

Cerambycidae

Entwicklung

3-10 Jahre

Holzart

Nur Nadelholz

Status

Gefährlich

Sofortiges Handeln erforderlich

Der Hausbock kann massive Bauschäden verursachen! Bei Verdacht auf Befall sollten umgehend Sachverständige hinzugezogen werden.

Empfohlene Maßnahmen:

  • • Sachverständigen kontaktieren
  • • Befall dokumentieren
  • • Weitere Ausbreitung verhindern
  • • Professionelle Bekämpfung einleiten

Mögliche Folgen:

  • • Statische Probleme der Holzkonstruktion
  • • Verkehrssicherungspflicht
  • • Versicherungsrelevante Schäden
  • • Wertverlust der Immobilie

Merkmale & Erkennung

So erkennen Sie den Hausbock sicher

Käfer (Imago)

  • Größe: 10-20 mm lang, 3-5 mm breit
  • Farbe: Schwarzbraun bis graubraun
  • Körper: Langgestreckt, abgeflacht
  • Fühler: Lang, fadenförmig, beim Männchen länger
  • Flugzeit: Mai bis September, hauptsächlich nachts

Larven (Schadbild)

  • Größe: Bis 30 mm lang, cremeweiß
  • Fraßgänge: Oval, 6-10 mm breit, parallel zur Faser
  • Bohrmehl: Grob, walzenförmige Pellets
  • Geräusche: Hörbare Fraßgeräusche, besonders nachts
  • Entwicklung: 3-10 Jahre im Holz

Lebensweise & Entwicklung

Entwicklungszyklus des Hausbocks

Entwicklungszyklus

1

Eiablage

Weibchen legen 200-400 Eier in Holzrisse und -spalten

2

Larvenentwicklung

3-10 Jahre Fraßtätigkeit im Splintholz

3

Verpuppung

Puppenwiege direkt unter der Holzoberfläche

4

Käfer-Schlupf

Ovale Schlupflöcher 6-10 mm, Mai-September

Befallsbedingungen

Holzfeuchte:8-30%
Temperatur:20-30°C
Holzart:Nur Nadelholz
Bevorzugt:Splintholz

⚠️ Befällt nur verbautes Nadelholz in beheizten Räumen!

Befall erkennen

Anzeichen für einen Hausbockbefall

Sichtbare Anzeichen

  • Ovale Schlupflöcher (6-10 mm) in Nadelholz
  • Grobes, walzenförmiges Bohrmehl
  • Fraßgänge parallel zur Holzfaser
  • Käfer in der Nähe von Nadelholz (Mai-September)

Hörbare Anzeichen

  • Deutliche Fraßgeräusche, besonders nachts
  • Tickende oder kratzende Geräusche im Holz
  • Verstärkte Aktivität bei warmen Temperaturen
  • Geräusche aus Dachstühlen und Holzbalken

Befallene Bereiche

Dachstühle

Sparren, Pfetten, Balken aus Nadelholz

Deckenbalken

Tragende Holzkonstruktionen

Holzverkleidungen

Nadelholz-Paneele und -Verkleidungen

Bekämpfung & Behandlung

Professionelle Maßnahmen gegen den Hausbock

Nur professionelle Behandlung möglich

Hausbockbefall erfordert zwingend professionelle Behandlung durch zertifizierte Holzschutz-Fachbetriebe. Eigenbehandlung ist nicht möglich und rechtlich problematisch.

Unsere Behandlungsmethoden

Professionelle Verfahren nach DIN 68800-4 für nachhaltigen Holzschutz

🔧 Druckinjektionsverfahren

Unser Hauptverfahren für die bekämpfende und vorbeugende Behandlung. Injektionsdübel werden versetzt alle 25-30 cm im Splintholzbereich gesetzt.

  • • Zugelassene Holzschutzmittel
  • • 20-25 bar Verpressung
  • • Zwei Durchgänge für optimale Verteilung
  • • Anschließende Außenimprägnierung

Das Druckinjektionsverfahren ist bekämpfend und vorbeugend zugleich. Durch den hohen Druck wird das Holzschutzmittel optimal im Holz verteilt.

🛠️ Professionelle Durchführung

  • • Präzise Platzierung der Injektionsdübel
  • • Kontrollierter Hochdruck-Einbringung
  • • Bekämpfende und vorbeugende Wirkung
  • • Langzeitschutz für die Holzkonstruktion

🔨 Vorbereitung

Vor der Behandlung werden alle befallenen Stellen fachgerecht vorbereitet für eine optimale Wirkstoffaufnahme.

  • • Freilegung der Fraßgänge
  • • Ausrüsten befallener Stellen
  • • Abtragen mit dem Hobel
  • • Gründliche Reinigung der Oberflächen

🛡️ Oberflächenbehandlung

Vorbeugender Schutz für gefährdete Holzbauteile.

  • • Schutz vor Neubefall
  • • Präventive Maßnahme
  • • Ergänzung zur Druckinjektion
  • • Langzeitwirkung

Ablauf der Behandlung

1

Befallsanalyse

Umfassende Untersuchung durch Sachverständigen

2

Verfahrenswahl

Auswahl der geeigneten Bekämpfungsmethode

3

Durchführung

Professionelle Behandlung durch Fachbetrieb

4

Nachkontrolle

Überwachung des Behandlungserfolgs

Wichtige Hinweise:

  • • Behandlung nur durch zertifizierte Fachbetriebe
  • • Garantie und Gewährleistung erforderlich
  • • Dokumentation für Versicherung
  • • Regelmäßige Nachkontrollen

Interessante Fakten

Wissenswertes über den Hausbock

🏛️ Historische Bedeutung

Der Hausbock ist seit Jahrhunderten bekannt und hat schon viele historische Holzbauten beschädigt. Bereits im Mittelalter war er gefürchtet.

🌡️ Wärmeliebend

Der Hausbock bevorzugt warme Umgebungen und befällt daher hauptsächlich beheizte Dachstühle und Innenräume.

🔊 Hörbare Schäden

Die Fraßgeräusche der Larven sind oft das erste Anzeichen für einen Befall. Sie können nachts deutlich hörbar sein.

⏰ Lange Entwicklung

Mit bis zu 10 Jahren Entwicklungszeit gehört der Hausbock zu den langsamsten Holzschädlingen überhaupt.

Professionelle Hausbock-Bekämpfung

Hausbockbefall kann massive Bauschäden verursachen und erfordert sofortige professionelle Behandlung. Wir sind zertifizierte Holzschutz-Experten mit langjähriger Erfahrung.

Zertifizierte Behandlung

Nach DIN 68800 und WHG zertifiziert

Druckinjektionsverfahren

Bekämpfend und vorbeugend zugleich

Garantie & Gewährleistung

Langfristige Sicherheit für Ihr Eigentum

Sofortige Hilfe anfordern