HERO-BILD BENÖTIGT
Holzschutz: Holzschäden durch Hausbock/Holzwurm, Techniker bei der Untersuchung
Holzschutz nach DIN 68800-4
Professionelle Bekämpfung holzzerstörender Insekten für den Werterhalt Ihrer Immobilie. Fachgerechte Behandlung nach aktuellen DIN-Normen.
Holzzerstörende Insekten - Eine unterschätzte Gefahr
Holzzerstörende Insekten können massive Schäden an der Bausubstanz verursachen. Frühe Erkennung und professionelle Behandlung sind entscheidend.
Anzeichen für Holzschädlingsbefall:
- Kleine runde Löcher im Holz (Ausfluglöcher)
- Holzmehl oder Bohrspäne unter Holzbalken
- Klopfgeräusche im Holz (aktiver Befall)
- Schwächung der Holzstruktur
- Sichtbare Käfer oder Larven
- Verfärbungen oder Risse im Holz
⚠️ Gefahr für die Bausubstanz
Holzzerstörende Insekten können über Jahre unbemerkt massive Schäden verursachen:
- • Schwächung tragender Holzkonstruktionen
- • Erhebliche Wertverluste der Immobilie
- • Hohe Sanierungskosten bei spätem Eingriff
- • Mögliche Einsturzgefahr bei Dachstühlen
- • Ausbreitung auf benachbarte Holzbauteile
Je früher die Behandlung, desto geringer die Schäden!
Häufige holzzerstörende Insekten
Verschiedene Insektenarten befallen unterschiedliche Holzarten und Bauteile
Hausbock
Der gefährlichste Holzschädling. Befällt ausschließlich Nadelholz in Dachstühlen und kann massive Strukturschäden verursachen.
- • Ovale Ausfluglöcher (6-10mm)
- • Befällt nur Nadelholz
- • Entwicklungszeit: 3-11 Jahre
- • Meldepflichtig in vielen Bundesländern
- • Größter Schaden an tragenden Konstruktionen
Gemeiner Nagekäfer
Auch "Holzwurm" genannt. Befällt sowohl Laub- als auch Nadelholz, besonders in feuchten Bereichen und älteren Gebäuden.
- • Runde Ausfluglöcher (1-2mm)
- • Befällt Laub- und Nadelholz
- • Entwicklungszeit: 2-4 Jahre
- • Häufigster Holzschädling in Gebäuden
- • Bevorzugt feuchtes, älteres Holz
ℹ️ Wichtiger Hinweis
Nur diese beiden Käferarten befallen verbaute Hölzer in Gebäuden.Andere Holzschädlinge wie Splintholzkäfer sind Frischholzschädlinge und kommen in trockenen, verbauten Hölzern nicht vor. Eine korrekte Bestimmung ist entscheidend für die richtige Behandlungsstrategie.
DIN 68800-4 Standard
Professionelle Holzschutzmaßnahmen nach aktueller DIN-Norm
✓ Normgerechte Behandlung
Unsere Behandlungsverfahren nach DIN 68800-4:
- Druckinjektionsverfahren
- Oberflächenbehandlung (vorbeugend)
- Freilegung der Fraßgänge
- Mechanische Holzbearbeitung
Qualitätssicherung:
- Befallsanalyse vor Behandlung
- Dokumentierte Durchführung
- Erfolgskontrolle
- Garantie auf Behandlung
Alle unsere Holzschutzmaßnahmen entsprechen der aktuellen DIN 68800-4 und werden von zertifizierten Fachkräften durchgeführt.
Unsere Behandlungsmethoden
Professionelle Verfahren nach DIN 68800-4 für nachhaltigen Holzschutz
Druckinjektionsverfahren
Unser Hauptverfahren für die bekämpfende und vorbeugende Behandlung. Injektionsdübel werden versetzt alle 25-30 cm im Splintholzbereich gesetzt.
- Zugelassene Holzschutzmittel
- 20-25 bar Verpressung
- Zwei Durchgänge für optimale Verteilung
- Anschließende Außenimprägnierung
🔧 Professionelle Durchführung
Das Druckinjektionsverfahren ist bekämpfend und vorbeugend zugleich. Durch den hohen Druck wird das Holzschutzmittel optimal im Holz verteilt.
- • Präzise Platzierung der Injektionsdübel
- • Kontrollierter Hochdruck-Einbringung
- • Bekämpfende und vorbeugende Wirkung
- • Langzeitschutz für die Holzkonstruktion
🛠️ Vorbereitung
Vor der Behandlung werden alle befallenen Stellen fachgerecht vorbereitet für eine optimale Wirkstoffaufnahme.
- • Freilegung der Fraßgänge
- • Ausrüsten befallener Stellen
- • Abtragen mit dem Hobel
- • Gründliche Reinigung der Oberflächen
Oberflächenbehandlung
Vorbeugender Schutz
Oberflächenbehandlung für den vorbeugenden Schutz gefährdeter Holzbauteile.
- • Schutz vor Neubefall
- • Präventive Maßnahme
- • Ergänzung zur Druckinjektion
- • Langzeitwirkung
Unser Vorgehen
Systematische Holzschutzbehandlung in 3 professionellen Schritten
Befallsanalyse
Gründliche Untersuchung der Holzkonstruktion und Bestimmung der Schädlingsart
Behandlungsplan
Entwicklung einer maßgeschneiderten Behandlungsstrategie nach DIN 68800-4
Durchführung
Fachgerechte Behandlung mit modernsten Verfahren durch zertifizierte Experten
Warum Höfler Holzschutz?
DIN-konforme Behandlung
Alle Maßnahmen entsprechen der aktuellen DIN 68800-4
Umweltschonend
Bevorzugung chemiefreier Verfahren wie Heißluftbehandlung
Langjährige Erfahrung
Über 20 Jahre Expertise im professionellen Holzschutz
Holzschutz anfragen
Schützen Sie den Wert Ihrer Immobilie! Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Befallsanalyse und ein individuelles Angebot.
✓ Kostenlose Erstberatung
✓ DIN-konforme Behandlung
✓ Umweltschonende Verfahren